Rückblick
1986 | Bernd Rosemeyer geht als Franziskaner nach Brasilien. |
1987 | Er studiert Theologie und betreut Straßenkinder in Recife. |
1991 | Rechtswissenschaftsstudium in Fortaleza. Gründung einer Gruppe, die sich um Straßenkinder und Familien in den Elendsvierteln kümmert. |
1992 | Werner Rosemeyer startet in Löningen eine Spendenkampagne, um die Arbeit seines Bruders zu unterstützen. Er reist mit dem Geld nach Brasilien und kauft ein Haus in Fortaleza ? Anlaufstelle für Straßenkinder. |
1994 | Gründung von ?Der kleine Nazareno e.V.? und der brasilianischen Organisation ?Associacao Beneficente O Pequeno Nazareno? (OPN). Werner Rosemeyer wird erster Vorsitzender des deutschen Vereins. |
1995 | Errichtung des ersten Nazareno-Dorfs, 35km außerhalb Fortalezas. Der OPN engagiert sich in der Menschenrechtskommission für die Formulierung von Richtlinien der Kinder- und Jugendpolitik. In Deutschland mehren sich die Helfer für ?Der kleine Nazareno?. |
1996 | Die ersten Kinder ziehen in das Dorf ein. Bernd Rosemeyer schließt erfolgreich sein Jurastudium ab. |
1998 | OPN kann die meisten Straßenkinder Fortalezas aufnehmen, verzeichnet dabei die geringste Rückfallquote mit 4 Prozent. |
1999 | In dem Nazareno-Dorf befinden sich mittlerweile drei Wohnhäuser, zwei Schulen, eine Sporthalle sowie ein Berufsbildungszentrum. |
2000 | Das Konzept des Nazareno-Dorfs in Fortaleza wird auf die Stadt Recife übertragen. Dort herrscht ebenfalls ein gravierendes Straßenkinderproblem. |
2002 | Bau des Nazareno-Dorfs in Recife. Die ersten Kinder ziehen im August ein |
2003 | Offizielle Eröffnung des Nazareno-Dorfs in Recife. Zé Roberto (FC Bayern) und Nascimento (Eintracht Frankfurt) werden offizielle Unterstützer des Vereins. |
2004 | Im Nazareno-Dorf Fortaleza wird das sechste Wohnhaus gebaut, in Recife die zweite Schule. Öffentlichkeitsarbeit in Fortaleza beginnt mit monatlichen Aktionen in der Innenstadt: Durchgeführt werden diese Aktionen von Mitarbeitern des Nazareno Vereins sowie ehemaligen Straßenkindern. Eine eigene Radioshow soll zudem Bewusstsein in der Bevölkerung schaffen. Die Sendung wird von ehemaligen Straßenkindern durchgeführt und erreicht 104.000 Zuhörer pro Woche. |
2005 | Eröffnung eine dritten Wohnhauses im Nazareno-Dorf Recife 8.12.2005: Start der Nationalen Kampagne ?Kinder gehören nicht auf die Straße? durch Bernd Rosemeyer im brasilianischem Senat. |
2006 | Durchführung von Seminaren in sieben Hauptstädten Brasiliens. |
2007 | Die Nationale Kampangne wird zu einem umfassenden Erfolg. Der Kleine Nazareno besucht alle Bundesstaaten und Hauptsädte Brasiliens. |
2008 | Eine Delegation von sieben Mitarbeitern des OPN reist auf Einladung des Jugendamtes Leipzig nach Deutschland. |
2009 | In Fortaleza wird ein Berufszentrum eröffnet, durch dem auch die älteren Geschwister, der von dem Kleinen Nazareno aufgenommenen Kindern, eine Lehrstelle bekommen können. Sowohl in Fortaleza wie auch in Recife werden alle über 14 Jahre alte Jugendliche eine Lehrstelle vermittelt. Insgesamt 14 Bundesländer nehemen in der Karwoche an einer bundesweiten Protestaktion teil, die von der Nationalen Kampagne geleitet wird. |
2010 | August: Durchführung des 1. Kongresses der Nationalen Kampagne, an dem 120 gewählte Teilnehmer aus allen Bundesländern Brasilien teilnehmen. Erarbeitung von 22 Richtlinien für die Arbeit mit "Straßenkinder" in Brasilien. Bernd Rosemeyer wird als Generalsekretär der Nationalen Kampagne bestätigt und wird für seine Arbeit für "Straßenkinder" in Brasilien im Landtag vom Bundesland Ceará ausgezeichnet. |
2011 | Hohe Auszeichnung für den Kleinen Nazareno: Am 18. Oktober wurde Der Kleine Nazareno (O Pequeno Nazareno) in Brasilien von Maria do Rosário Nunes, Ministerin für Menschenrechte in Brasilien, für seinen Einsatz für die Rechte der Kinder und Jugendlichen, die auf der Straße leben, ausgezeichnet. Die Ehrung fand in dem Gouverneurspalast (Palácio da Abolição) unter Anwesenheit von Cid Gomes, Gouverneur vom Bundesland Ceará, statt. Auf der Urkunde heißt es weiter: ...und für die Menschen, die ihr Leben im Dienst der Verteidigung der Menschenrechte eingesetzt haben. |
2012 | Der Kleine Nazareno bei der Fußball-WM der Straßenkinder 2014 in Brasilien: Eine in London ansässige Organisation, genannt Street Child World Cup, kurz SCWC, die im Rahmen der Fußballweltmeisterschaft internationale Treffen mit ehemaligen Straßenkindern aus 16 verschiedenen Nationen mit anschließendem Fußballturnier organisiert, ist durch die von uns geleitete Nationale Kampagne auf den Kleinen Nazareno aufmerksam geworden. |
2013 | Ein großer Bericht über den Kleinen Nazareno erscheint im englischen Guardian! |
2013 | Eine historische Versammlung für die Rechte von Straßenkindern fand in Brasília statt. Die Nationale Kampagne, unter Leitung des Nazareno-Gründers Bernd Rosemeyer, hatte 60 Delegierte aus ganz Brasilien zu der Versammlung eingeladen. Die basilianische Regierung finanzierte das Treffen. Es wurden, unter anderem, Vorschläge ausgearbeitet, die den verschiedenen Ministerien zu einem späteren Zeitpunkt vorgestellt werden. Bis Mitte nächsten Jahres sind noch weitere 7 Versammlungen geplant. Die Präsidentin Dilma Rousseff sollte dann rechzeitig zu der Fussball Weltmeisterschaft die Vorschläge in ein Gesetz verpacken. |
2014 | Vom 28. März bis zum 12. April findet in Rio de Janeiro die Fußballweltmeisterschaft der Straßenkinder statt. Aus 19 Nationen kommen Mannschaften bestehend aus Straßenkindern zusammen um gemeinsam eine Fußballweltmeisterschaft auszutragen. Viele Deutsche Medien wurden eingeladen. Es erschienen u.a. Berichte und Filme im KiKa Live, DVB-TV, Österreichische Zeitung, Münsterländische Tageszeitung, ARD Tagesthemen, Phoenix |
2014 | Ein Meilenstein beim Kleinen Nazareno: Die Nationale Kampagne "Criança não é de rua" wurde von dem Hohen Kommissariat der Vereinten Nationen für die Rechte der Kinder und Jugendlichen eingeladen, um über die Situation der Strassenkinder in Brasilien zu sprechen. Unser Ziel ist es dabei, dass im Bericht der UN die Notwendigkeit eines speziellen Sozialprogramms in Brasilien für Kinder und Jugendlichen, die auf der Strasse leben, unterstrichen wird. Am Treffen hat Manoel Torquato teilgenommen, ein Mitarbeiter vom Kleinen Nazareno und verantwortlich für die Nationale Kampagne, die vor 9 Jahren von Bernardo gegründet worden ist. |
2014 | Der Kleine Nazareno e.V. erhält den mit 10.000 Euro dotierten Publikumspreis des Deutschen Engagementpreis 2014. Mit über 10.000 Stimmen setzt sich der Kleine Nazareno durch. |
2015 | Werner Rosemeyer wird in Berlin zum Engagement-Botschafter 2015 ernannt. |